In wenigen Wochen beginnt wieder die Gartenzeit. Wer seine Pflanzen vorziehen und auch die Ernte etwas früher einfahren möchte, der sollte sich schon jetzt mit dem Bau eines Frühbeetes oder Mini-Gewächshaus beschäftigen. Kein Gemüse und kein Kraut schmeckt besser als das erste selbst geerntete des Jahres. Das Frühbeet oder Mini-Gewächshaus verschafft dem Hobby- oder Balkongärtner einen klaren Zeitvorteil, denn sobald keine Fröste mehr auftreten, kann mit der Aussaat von Salat und Radieschen begonnen werden.
Der Handel bietet verschiedene Bausätze oder kleine Gewächshäuser an. Billiger und schöner kann aber durchaus ein selbst gebautes Gewächshaus oder Frühbeet aus alten Fenstern sein.
Die einfachste Variante seine Pflanzen vor Kälte zu schützen und die Vorteile eines Frühbeetes zu nutzen ist, zwei ausgediente Fensterflügel im spitzem Winkel gegeneinander zu lehnen.
gefunden bei: www.ljo-s.blogspot.no
Oder man baut sich einen Kasten aus altem Holz, der dann als Rahmen für die Fensterflügel dient. Ist der Kasten nicht zu groß, kann er auch umgesetzt werden.
gefunden bei: www.fortheloveoflillian.com
Hier Frühbeetkasten mit hochgestellten Fensterflügeln, auf denen zum Schutz Firststeine gelegt wurden.
gefunden bei: norrfrid.blogspot.se
Ist der Garten etwas größer und hat eine Laube, so kann der Frühbeetkasten auch direkt ans Häuschen gebaut werden. Wählt man dazu noch die Südseite, ist die Wärmeausbeute bei Sonnenschein hier am größten. Hier kann der Kasten auch schon aus alten Mauerziegeln gebaut werden. Alte Mauerziegel speichern auch Wärme, was den Pflanzen wieder zu gute kommt.
gefunden bei:www.hometalk.com
Für ganz kleine Gärten oder eventuell Balkon, kommt diese Variante in Betracht. Hier werden einfach 4 einzelne Fensterflügel zusammen gefügt und mit einem Dach aus Folie versehen. Leute mit handwerklichen Fähigkeiten, können auch für die Fensterflügel einen Rahmen bauen und somit das Öffnen eines Flügels ermöglichen. Einzelne Tomatenpflanzen oder Gurken lassen sich hier züchten.
gefunden bei: www.pinterest.com
Wer seine überwinterten Pflanzen langsam auf den Außenaufenthalt vorbereiten will, oder seine Zimmerpflanzen auf die Terrasse stellen möchte, findet an diesem Beispiel einen guten Hinweis, wie man sich ein Mini-Gewächshaus (oder ist es ein Schrank?) bauen kann.
gefunden bei: www.pinterest.com
Eine kleinere Variante, aber genauso schön, ist dieses Mini-Gewächshaus für den Balkon. Hier lassen sich ganz gut Küchenkräuter oder empfindliche Blumen unterbringen. Als Baumaterial kommen hier diesmal fünf kleinere Fensterflügel zur Anwendung. Wobei sich ein Flügel entfernen lässt. Durch einen Regalboden wird hier die Nutzfläche verdoppelt.
gefunden bei: thespacebetweenblog.net
Dieses Mini-Gewächshaus ist schon etwas aufwendiger gestaltet. Aber auch hier wurden alte Sprossenfenster verwendet, die dem Gewächshaus ein edles Aussehen verleihen.
gefunden bei: www.thisoldhouse.com
Das Mini-Gewächshaus auf einem Tisch. Vier Fenster bilden den Grundrahmen, zwei Fenster bilden das Dach. Alte Beschläge werden hier als dekorativer Blickfang eingesetzt.
gefunden bei: modernmagazin.com
Fenster ohne Sprossen geben diesem Mini-Gewächshaus ein modernes Aussehen. Die bunten Dekorationen unterstreichen die Frische, die dieses Gewächshaus ausstrahlt.
gefunden bei: www.hometalk.com
Lieber Karl-Heinz,
So stoße ich mit 3 Jahren Verspätung auf deinen Artikel! Diese Mini.Gewächshäuser sind wirklich sehr hübsch anzusehen!
Hast du die selber schon mal probiert? Mir wurde von dieser Konstruktion abgeraten, genau wegen der alten Fenster. Einer Bekannten sind dadurch ihre Jungpflanzen verbrannt.
Könnte man dieses Problem lösen, indem man innen (damit es nicht so auffällt) eine Folie auf die Glasflächen klebt? Es gibt ja auch durchsichtige Folien…
Viele Grüße,
Izabella
Hallo Jürgen,
es freut mich, dass Du alte Materialien wieder verwendest. Mach weiter so.
Beste Grüße
Karl-Heinz
Tolle Ideen dabei. Wir versuchen ebenfalls, nichts unnötig im Garten wegzuschmeißen. Wenn etwas aktuelle an Ort und Stelle nicht mehr gebraucht oder aussortiert wurde, versuchen wir es an anderer Stelle wiederzuverwenden. Wenn allerdings gerade nichts ansteht, wird es soweit, wie es möglich ist, eingelagert. Aber meist ergibt sich schon nach kurzer Zeit wieder eine neue Verwendungsmöglichkeit.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Die Wiederverwendung alter Materialien ist schon immer mein Anliegen gewesen.
Supertolle Ideen !
In der heutigen Wegwerfgesellschaft schmeissen wir die Dinge viel zu schnell weg. Die Wiederverwertung macht absolut Sinn. Ausserdem sieht das ganze trendig und wunderschön aus. Jetzt habe ich schon eine Idee wie ich mir die Schnecken von den Kräutern fernhalten kann.
Hallo Michaela,
zwei reichen ja schon für die erste Variante… 😉
Beste Grüße
Karl-Heinz
…was für nette Ideen….. ich hab da noch zwei Fensterflügel…….