Egal, ob Sie eine Mauer, eine Hauswand, einen Balkon oder eine Terrasse am Dach begrünen: Entscheidend ist stets die richtige Auswahl der Rankhilfen. Für ländliche Gegenden und Kleingartenanlagen würde sich die Anschaffung einer teuren Rankhilfe aus Eisengitter oder Stahlseilen nicht lohnen und optisch schon garnicht passen. Hier bieten sich einfache Holzgerüste/Lattengerüste, so wie sie früher einmal gebaut wurden, am ehesten an. Noch allerhand solcher historischen Weinspaliere finden sich in den ehemaligen Weindörfern in und um Dresden am Elbhang; aber auch ind der Altmark und Anderswo. Früher prägten solche Holzspaliere fast jedes Gehöft! Bei solch einer Fassadenbegrünung sind keine Bauschäden zu befürchten: Die Rebtriebe bleiben im Bereich der Rankhilfe und überwuchern nicht das Haus.
Weinspalier nach historichen Vorbildern gebaut
Unser Spalier befindet sich am sogenannten “Anhang” unserer Scheune in der vollen Südlage. Zuerst hatte auch ich einfache Fächerspaliere aus dem Baumarkt. Diese sind jedoch viel zu teuer und halten dazu den Druck des Stammes nicht aus. Da wir uns nun entschlossen haben, die gesamte Breite des Anhangs (ca.20m) mit Wein zu beranken, bietet sich natürlich eine alte und bewährte Methode bestens an.