Die Stufen.
Knarrende Treppenstufen sind meist auf das Schwinden der Setzstufen zurückzuführen. Generell kann dieses Knarren durch einfache Maßnahmen, ohne einen versierten Handwerker in Anspruch nehmen zu müssen, beseitig werden, wenn wieder ein strammer Sitz zwischen Sitz- und Trittstufe erzielt wird. Ist die Unterseite der Treppe leicht zugänglich, kann man von hier aus die Setzstufe neu vernageln. Diese Arbeit erledigt man am besten zu zweit. Nach Lösen der alten Verbindung durch ziehen der Nägel oder durchtrennen mit einem elektrischen Fuchsschwanz mit Eisensägeblatt, wird die Trittstufe unter Hebeldruck angehoben und die Setzstufe in der höchsten Position erneut vernagelt. Man kann aber auch eine Leiste oben gegen die Setzstufe nageln. Sind mehrere Stufen zu reparieren, arbeitet man von unten nach oben.
Steht kein Helfer zur Verfügung, kann man die Trittstufe auch durch Keile anheben und mit einer Leiste fixieren. Dazu muss jedoch die Leiste vor dem anheben der Trittstufe hinter die Keile gelegt werden, weil man sie sonst nicht mehr hinter die Keile bekommt.
Ausgetretene Treppenstufen repariert man am schnellsten durch das vollflächige Aufschrauben eines Brettes auf jede Stufe. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die untere Trittstufe um die Brettdicke höher wird. Um nun die Gleichmäßigkeit der Stufenhöhen wieder herzustellen, müsste jetzt das Treppenpodest ebenfalls aufgesattelt werden.
Das Treppengeländer
Will oder muss man ein Treppengeländer reparieren, bedeutet dies eine Demontage des gesamten Treppengeländers. Hierzu sind zunächst die Haltewinkel an den Geländerpfosten abzuschrauben. Dadurch lässt sich der Pfosten meist nach oben ziehen. Dann sollten alle Stichnägel an den Sprossen entfernt werden. Dann wird die defekte Sprosse aus ihrem unteren Sitz herausgehoben und seitlich von der Treppe weggedrückt. Nun lässt sie sich durch Ziehen und Drehen aus dem Handlauf lösen.
Neue (alte) Treppensprossen besorgt man sich vorher bei einem Händler für historische Baumaterialien. Diese Händler haben meist eine große Anzahl verschiedener Sprossen auf Lager. (Siehe unteres Bild als Beispiel)

Das Wiedereinsetzen der neuen Sprosse erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wird das obere Ende in das Bohrloch des Handlaufes geschoben und dann in die Öffnung der Trittstufe bzw. der Treppenwange gedrückt. Meist sind hierzu einige leichte Hammerschläge gegen den unteren Zapfen erforderlich. Sitzt die Sprosse richtig, wird sie wider mit Stichnägeln befestigt.
Interessanter Beitrag.
Auch wenn man die oben genannten Renovierungsmaßnahmen in Eigenregie durchführen kann – das hinzuziehen einer Firma die sich auf Treppenbau spezialisiert hat führt meiner Meinung nach zu besseren Ergebnissen. Natürlich haben solche Facharbeiten ihren Preis, jedoch spart man hier Nerven und Zeit und hat danach eine Treppe die so gut wie neu ist.
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für den tollen Artikel und das ganze tolle Blog, da sind Sie ganz schön fleissig – und Grüße in die Altmark, da sind wir ja fast Nachbarn!